Johann Friedrich Heynert[1]

-
Name Johann Friedrich Heynert Geboren 1857 Gerbisdorf, Schkeuditz, Nordsachsen, Sachsen, Deutschland Geschlecht männlich Beruf bis 1883 Dresden, Sachsen, Deutschland [2]
"lernte in Dresden" Beruf zwischen 1883 und 6 Jun 1888 Bad Schandau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland [3]
Bildhauer Aufenthaltsort von 1883 bis 6 Jun 1888 Bad Schandau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland [2]
"ging aus Gesundheitsrücksichten 1883 nach Schandau" Aufenthaltsort 1887 Badeallee 224, Bad Schandau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland Gestorben 6 Jun 1888 Bad Schandau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland - im Alter von 31 Jahren [1]
- Stadtarchiv Bad Schandau, Standesamt Schandau, Sterberegister, 1888, Nr. 65
Personen-Kennung I521 Lindner-Kanwischer Zuletzt bearbeitet am 7 Okt 2020
Vater Friedrich Johann Heynert, geb. 1825, Gerbisdorf, Schkeuditz, Nordsachsen, Sachsen, Deutschland , gest. 12 Jun 1901, Kirchstraße 21, Gerbisdorf, Schkeuditz, Nordsachsen, Sachsen, Deutschland
(Alter 76 Jahre)
Beziehung Leiblich Mutter Amalie Rosine Pauline Freyer, geb. um 1835, Schönnewitz, Reideburg, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland , gest. 12 Jul 1905, Gerbisdorf, Schkeuditz, Nordsachsen, Sachsen, Deutschland
(Alter 70 Jahre)
Beziehung Leiblich Verheiratet 1856 Familien-Kennung F205 Familienblatt | Familientafel
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Dokumente allgemeines-lexikon-der-bildenden-kuenstler_b17s39.png
Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Band 17/18, Seite 39Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Kur- und Bade-Stadt Schandau_S8.jpg
Adressbuch Bad Schandau 1887
-
Notizen - Im Adressbuch Bad Schandau 1887 steht er als "Friedrich Heynert", genutzter Vorname also wohl nicht Johann.
- http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90092702
-
Quellen - [S20] Verwandte Familien, Jürgen Klatte, (Sächsisches Staatsarchiv), 22179 Genealogische Mappenstücke, Nr. Ma 26677. (Verlässlichkeit: 2).
- [S23] Thieme-Becker, Ulrich Thieme, Felix Becker, Hans Vollmer, 39 (Verlässlichkeit: 3).
- [S23] Thieme-Becker, Ulrich Thieme, Felix Becker, Hans Vollmer, 39 (Verlässlichkeit: 3).
"erhielt [...] von dem Archit. R. Sendig den Auftrag, im Park der von Sendig erbauten Villa Quisisana die Statue König Alberts von Sachsen zu errichten; H. schuf auch eine Bildnisbüste Sendigs. Von H. ferner das Götzinger-Medaillon im Bärengarten bei Hohnstein (Sächs. Schweiz) u. das Modell für ein in Pirna projektiertes Lutherdenkmal."
- [S20] Verwandte Familien, Jürgen Klatte, (Sächsisches Staatsarchiv), 22179 Genealogische Mappenstücke, Nr. Ma 26677. (Verlässlichkeit: 2).