Notizen
Treffer 1 bis 50 von 243
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
1 | - besitzt Kirchstraße 21, Gerbisdorf (ab 12 Mar 1855) - besitzt Kirchstraße 3, Gerbisdorf (ab 23 Apr 1858 zusammen mit Gottlob Wilhelm und Johann Christoph Hoffmann) | Heynert, Friedrich Johann (I464)
|
2 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Heynert, R. (I468)
|
3 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Ochse, G. (I453)
|
4 | "07.12.1947/48?" laut Gertraude Plank "Stammhaus Lorenz", 11.12.1947 laut Gertraude Plank Handschrift | Winter, Paul (I231)
|
5 | "Anna Maria Maltendorf geb. Gösch" laut Günter Schliephakes Stammbaum 2004 | Gösch, Anna Maria (I126)
|
6 | "flüchtete aus Neusalz mit Tochter Elisabeth u. ihren drei Kindern hochschwanger nach Brdbg, a.d.H. und verstarb hier" | Anna (I527)
|
7 | "Hahne" genannt | Schröter, Johanne (Anna) Rosine (I506)
|
8 | "in Neusalz verstorben?" laut Edith Kamischke "Georg ist eine Annahme meinerseits, da meine Mutter 1976, bei unserem Besuch in Neusalz das Krematorium aufgesucht hat, jedoch die Grabtafel Georgs nicht mehr gefunden hat. Entweder ging es um ihren Bruder oder Vater Georg!!" laut Edith Kamischke | Kunert, Georg (I431)
|
9 | "kam aus der Gefangenschaft zu Besuch. Heiratete eine Witwe mit 2 Kindern, lebten in Briesen (Land Brdg.), verstarb zeitig, ? ? 1954." | Kunert, Alfons (I529)
|
10 | "Lorenz, Oswald - Schwarzenau, Witkowo - Schwer verwundet." | Lorenz, Oswald Gerhard (I174)
|
11 | 1 Kind | Billmann (I83)
|
12 | 1 Kind | Freitag, Lieselotte (I82)
|
13 | 1 Sohn - könnte Karl August Heynert (i742) sein | Heynert, Carl August (I512)
|
14 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F271)
|
15 | 10 Kinder: 6 Mädchen, 4 Jungen | Familie (F229)
|
16 | 13. Kind, jüngste Tochter | Kurth, Amalie Auguste (I412)
|
17 | 14.10.1991 laut Gertraude Plank "Stammhaus Lorenz", 19.10.1991 laut Gertraude Plank Schreibmaschine, 1981 laut http://familielorenz.tripod.com/stammbaum%20tabelle.htm | Schulz, Alice (I315)
|
18 | 15.02.1904 (oder 15.12.?) laut Gertraude Plank "Stammhaus Lorenz", 15.02.1903 laut Gertraude Plank Schreibmaschine | Schulz, Erika (I316)
|
19 | 1840 oder 1841? | Wegner, Friedrich (I212)
|
20 | 1890-1899 | Freitag, Max (I80)
|
21 | 2 Kinder | Familie (F121)
|
22 | 2. Ehe | Familie (F276)
|
23 | 2. Kind | Frankenstein, Friedrich Wilhelm (I411)
|
24 | 2. Vorname Gertrud aus anderem Stammbaum von Ancestry | Max, Stephanie Gertrud (I679)
|
25 | 21.11.1950 laut Gertraude Plank Schreibmaschine, 29.11.1950 laut Gertraude Plank "Stammhaus Lorenz" | Koerth, Waldemar (I233)
|
26 | 3 Kinder: Adolf Gustav Lorenz + 2 Mädchen | Familie (F75)
|
27 | 3. Teer- und Holzkohleproduktion im Fläming Schaut man auf eine Landkarte des Hohen Flämings, fallen im Südwesten eine Reihe von Flur- und Ortsnamen auf, die auf eine alte Tradition hinweisen: Glashütte, Teerberge, Jeserigerhütten, Neuehütten, Medewitzerhütten, Reetzerhütten, Teerofen, Tee rofenbusch und andere. Über 500 Jahre dampften im Fläming die Teeröfen, die Teer oder Pech sowie Holzkohle produzierten. Wer damals die Köhler-Straße von Roßlau nach Medewitz entlang kam, konnte schon auf den Gorrenbergen die Rauchfahnen und den stechenden Geruch schwelenden Holzes wahrnehmen. Manche Flämingdörfer entwickelten sich aus einfachen Pechhütten zu wohlhabenden Ortschaften. Aus dem wüsten „Hohenmedewitz“ wurde Medewitzerhütten und um die Jeserigsche Pechhütte entstand der Ort Jeserigerhütten. Auch in Benken, Wiesenburg, Zipsdorf, Medewitz und Dangelsdorf standen damals Öfen. Die Holzverkohlung im Fläming benötigte riesige Mengen Kiefern- und Buchenholz. Insbesondere die Brandtsheide um Wiesenburg lichtete sich stark. 3.000 Klafter (1 Klafter = 3,3 Kubikmeter) bestes Kiefernholz lieferte Carl Friedrich Brandt von Lindau auf Schmerwitz jährlich an das Mansfelder Bergamt bei Halle. Für die Brandts von Lindau war der Wald die „Brotkammer“, denn ihre Rittergüter allein brachten kaum Geld. (http://www.flaeming.net/cms/index.php?opticom_cview&id=57&Itemid=45&limit=1&limitstart=2) | Stephan, Maria Dorothea (I119)
|
28 | 4 Kinder | Lorenz, Heinz (I237)
|
29 | 4 Kinder | Familie (F132)
|
30 | 40 Jahre lang bis Juli 1956 | Lorenz, Walter Adolf (I224)
|
31 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F195)
|
32 | am 15. Juni 1944 offiziell von Ochse in Lindner umbenannt (neue Geburtsurkunde ausgestellt und alte Urkunde vernichtet) | Lindner, Rudolf Fritz (I168)
|
33 | am 15. Juni 1944 offiziell von Ochse in Lindner umbenannt (Vermerk in Geburtsurkunde) | Lindner, Erhard Hermann (I4)
|
34 | andere Quellen sagen "Koczała / Flötenstein, Człuchów, Pommern, Polen" ohne Datum | Ladwig, Pauline (I213)
|
35 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F223)
|
36 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F252)
|
37 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F253)
|
38 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Mahon, C. (I664)
|
39 | Auf einer Reise nach Berlin an der spanischen Grippe gestorben | Max, Maria (I124)
|
40 | bei Bedarf Nachfahren in Quelle S18 Seite 356 | Petzsche, Bruno Willy (I760)
|
41 | bei Bedarf weitere Vorfahren über Quelle S18 Seite 356 | Petzsche, Johann August (I757)
|
42 | C 129 Delitzsch, Nr. 297 Regulierung des Nachlasses des am 08.03.1896 in Wiedersdorf verstorbenen Gutsbesitzers Karl August Heynert (1896-1904) -> liegt in Merseburg | Heynert, Karl August (I742)
|
43 | Current occupation:1 | Richter, Johann August (I103)
|
44 | deutsch-reformierte Religion (3 Dec 1874 Heiratsurkunde) | Krähe, Franziska Emma Sophie Wilhelmine (I24)
|
45 | Dickdarmkrebs | Messal, Willy Waldemar (I581)
|
46 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Familie (F118)
|
47 | Ehefrau gestorben | Familie (F282)
|
48 | eine Woche nach Beginn des Kriegsdienstes gefallen | Hellmann (I377)
|
49 | eingeäschert und ihre Urne später bei der Beisetzung von William Ochse mit in seinen Sarg gelegt | Ochse, Elisabeth Helene (I245)
|
50 | Eltern (Carl Georg Ott, Wilhelmina Mebus) in anderen Stammbäumen vorhanden | Ott, Anna (I350)
|